Zum Europatag am 9. Mai setzen sich unsere Klassen FW121-24, FW122-24, BG12 (Religion) und BG11 (Werte und Normen) mit der bewegten Geschichte Europas auseinander – von den Schrecken des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs bis hin zur Entstehung der Europäischen Union als Projekt des Friedens und der Verständigung.
In einer gemeinsamen Projektarbeit gestalteten wir eine Installation, die sowohl an die dunklen Kapitel unserer Geschichte erinnert, aber besonders die Idee eines geeinten Europas in den Mittelpunkt stellt. Die gestalteten Karton stellen wichtige Ereignisse in unserer Geschichte und die wunderbaren Möglichkeiten Europas dar. Sie beinhalten neben graphischen Elementen auch jeweils Erklärungstexte.
Nach den Schrecken des Nationalsozialismus zeigt unser Projekt:
Europa ist ein Symbol für Zusammenarbeit, Demokratie, Menschenrechte und Solidarität. Europa hat maßgeblich dazu beigetragen, Frieden in Europa zu sichern, Grenzen zu überwinden und gemeinsame Zukunftsperspektiven zu schaffen – sei es durch Bildungs- und Berufschancen, Reisefreiheit oder den Einsatz für Umweltschutz und globale Herausforderungen.
Benjamin Barthelt







