
Die Berufsbildenden Schulen OHZ schicken jährlich Schüler:innen sowie auch Lehrkräfte mit Erasmus+ nach Europa. Mit dem Mobilitätsprojekt Erasmus+ erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit durch ein mehrwöchiges Praktikum in ausländischen Betrieben ihre Lern- und Lebenserfahrung zu erweitern.
Ein wichtiger Aspekt bei der Auslandsmobilität ist der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke: Ziel ist es deshalb, dass die Schüler:innen sich mit dem Umweltschutz sowie der Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in den Betrieben auseinandersetzen. So erfahren sie z.B. ob und wie Müll getrennt wird und welche Maßnahmen im Hinblick auf den Umweltschutz umgesetzt werden. Sie können die örtlichen Umweltschutzmaßnahmen mit unseren Standards, hier in Deutschland, vergleichen.
Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz ist für die Schüler:innen während des Praktikums wichtig, damit sie gesund die Heimreise wieder antreten können.
Während ihres Auslandsaufenthaltes sammeln die Schüler:innen mit Hilfe eines Beobachtungs- und Recherchebogens wertvolle Informationen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz. Die Auswertung erfolgt in einem Erfahrungsaustausch im Rahmen des Unterrichts im Klassenverband.
Die Ergebnisse werden auch auf den Schulprofilwochen der BBS OHZ vorgestellt.


