Ein Erasmus+ Projekt mit großer Vision: Die Arbeitsgruppe „Young Women in T.I.M.E.“ war für ein Arbeitstreffen in Schiltigheim bei Straßburg zu Gast. Ziel des Projekts ist es, junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und dabei bestehende geschlechterbasierte Berufsklischees zu durchbrechen.
„T.I.M.E.“ steht für Technik, Informatik, Mathematik und Elektronik – vier Felder, die in einer zunehmend digitalisierten Welt nicht nur zukunftsträchtig, sondern auch relativ resistent gegenüber Automatisierung und künstlicher Intelligenz sind. Umso wichtiger ist es, Frauen frühzeitig für diese Bereiche zu sensibilisieren.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen inspirierende Video-Interviews mit jungen Frauen in technischen Ausbildungen. Diese dienen als Vorbilder und werden unter anderem auf Ausbildungsmessen, in Kammern und als professionell produzierte Kinospots gezeigt. Ergänzt werden sie durch moderne Comic-Umsetzungen für Social Media – sogenannte Graphic Novels – die nun von der Arbeitsgruppe für Druck und Veröffentlichung freigegeben wurden.
Beim Treffen in Schiltigheim arbeiteten die Projektbeteiligten aus Deutschland (BBS OHZ), Frankreich (Lycée & UFA Emile Mathis Schiltigheim) und Österreich (Höhere Technische Lehranstalt Steyr) gemeinsam an der Fertigstellung der Kinotrailer. Erste Entwürfe zu den Themen KFZ, Elektrotechnik und Informationstechnik wurden begutachtet, letzte Anpassungen an den Voice-Over-Texten vorgenommen. Die Qualität der Clips wurde durchweg positiv bewertet. Nun steigt die Vorfreude auf die finalen Versionen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch bei der österreichischen Botschafterin Aloisia Wörgetter, bei dem auch Villano Qiriazi, Leiter der Bildungsabteilung des Europarats, anwesend war. Hier wurde das Projekt vorgestellt und über europaweite Verbreitungsmöglichkeiten diskutiert. Auch Frau Beck von der Industrie- und Handelskammer Straßburg sowie Frau Bochard von der französischen Schulbehörde sicherten dem Projekt ihre Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu.
Ein weiterer Projekthöhepunkt war der direkte Austausch mit den KFZ-Mechatronikerinnen Cloe und Lea vom Mercedes-Autohaus Kroely in Wolfisheim bei Straßburg. Schülerinnen der Berufsschule Schiltigheim führten mit den beiden spannende Interviews – authentische Einblicke in den Arbeitsalltag junger Frauen in der Werkstatt.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch im Europaparlament und Europarat (Gemeinsame Vertretung von 46 Ländern in Europa), wo die Teilnehmerinnen politische und historische Hintergründe Europas kennenlernen konnten. Auch kulturell wurde viel erlebt: Die malerische Innenstadt von Straßburg wurde erkundet, inklusive kulinarischer Spezialitäten aus dem Elsass.
Nach dem dritten Arbeitstreffen steht das Projekt nun auf stabilen Beinen. Die Vorfreude auf die offiziellen Kinospots ist groß – bald wird „Young Women in T.I.M.E.“ nicht nur hör- und lesbar, sondern auch auf großer Leinwand sichtbar sein.
Ein Projekt mit Zukunft für mehr Gleichberechtigung und weibliche Präsenz in technischen Berufen.
Tanja Köster, Jürgen Grimm, Johannes Overesch










