Wenn der Kaffeeautomat streikt: BBS-Forum zeigt bis zum 19. Juni Ausstellung zum Webcomic Noerdman

Von Maschinen, die klüger scheinen, als sie sind – und trotzdem keinen Kaffee machen wollen: Jürgen Grimm und der Noerdman teilten an diesem Morgen ein allzu modernes Erlebnis. Der hochintelligente Kaffeeautomat, ein Paradebeispiel smarter Technik, verweigerte mit digitaler Präzision seinen Dienst: „Bitte Kaffeebohnen nachfüllen“, „Bitte Wassertank füllen“, „Der Kaffeesatzbehälter ist voll, bitte leeren“. Da denkt man fast über einen Tee nach – den das Gerät übrigens auch zubereiten könnte, wäre da nicht… „Bitte Wassertank füllen“.

Diese alltagsnahe Episode war mehr als ein humorvoller Einstieg in eine Ausstellung, die aktuelle Themen der digitalen Transformation aufgreift. Der Noerdman, ein Webcomic mit scharfsinnigem Blick auf Technik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Zukunftsfragen, ist bis zum 19. Juni im Forum der BBS zu sehen – und aktueller denn je.

Hinter dem Noerdman stehen zwei kreative Köpfe:

Prof. Dr. Rolf Drechsler, Informatikprofessor an der Universität Bremen, Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – und geistiger Vater des Comics sowie Dr. Jannis Stoppe, zeichnerischer Schöpfer des Noerdman und Mitarbeiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung berichtete Drechsler über die Entstehungsgeschichte des Comics und beleuchtete in einem Vortrag die weitreichenden Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die Arbeitswelt von morgen. Stoppe verriet dabei, dass der Noerdman im Laufe der Zeit auch optisch eine Entwicklung durchgemacht hat.

Ergänzt wurde die Veranstaltung durch spannende Perspektiven zweier Frauen aus der IT:

Caroline Dominik, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Bremen im Bereich Informationstechnik, und Christina Metzogiannaki-Jost, Masterstudentin der Technischen Informatik, schilderten ihren ganz persönlichen Weg in die Technik – und machten Mut, insbesondere an junge Frauen, sich in dieser nach wie vor männerdominierten Branche ihren Platz zu suchen.

Ein besonderer Rahmen wurde dabei durch das Erasmus+-Projekt „Young Women in T.I.M.E.“ geschaffen. Es macht sichtbar, was oft übersehen wird: die Vielfalt und Stärke weiblicher Perspektiven in Technik, Informatik, Mathematik und Elektronik – kurz: T.I.M.E.

Auch wenn der Kaffeeautomat weiterhin auf stur schaltet – die Ausstellung ist geöffnet und definitiv einen Besuch wert. Noch bis zum 19. Juni kann man im Forum der BBS in die Welt des Noerdman eintauchen – nachdenklich, witzig und absolut am Puls der Zeit.

Jürgen Grimm