Applaus für junge Frauen in MINT-Berufen: Kino-Premiere von „Young Women in T.I.M.E.“

Das Erasmus+-Projekt Young Women in T.I.M.E. feierte am 17. September um 10 Uhr im Central-Theater die Premiere der Kinospots. Alle 100 Plätze von Saal 1 waren besetzt, das Publikum reichte von Schülerinnen und Schülern der IGS Buschhausen und den BBS Osterholz-Scharmbeck über Lehrkräfte, den Filmemachern des Studio Leers bis hin zu prominenten Gästen aus Handwerk und Politik, darunter Landrat Bernd Lütjen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Daniela Thies präsentierten Claudia Brüggemann und Daniel Kunstmann die fünf Projektergebnisse des durch Erasmus+ geförderten Projekts: Technik erleben durch handwerkliche Kurzprojekte für Schulen, Videointerviews als Vorbilder, Kinospots, Graphic Novels und umfassende Informationen zu technischen Ausbildungsberufen. Besonders die Videointerviews und Kinospots stießen auf großes Interesse und zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ junge Frauen in Technik und Handwerk tätig sind.

Politik trifft Handwerk – lebendig auf der Bühne
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Dialog zwischen Katrin Schwerdtfeger (Kreishandwerkerschaft) und Europaabgeordnetem Tiemo Wölken. Für eine besonders spannende Wendung sorgte Marieke: Kurz zuvor noch auf der Leinwand in einem Videointerview zu sehen, trat sie nun live in den Kinosaal und übernahm selbstbewusst die Moderation der Diskussion. Mit sichtbarer Präsenz leitete sie das Gespräch, das sich um die Themen drehte, dass Handwerk schon lange nicht mehr nur Männersache sei und es auch nicht schon immer war, dass handwerkliche Berufe gerade in Zeiten von KI zukunftssicher sind und wie junge Frauen gezielt ihr Potential in technische Berufe einbringen können. Die Kombination aus digitalem Auftritt und realer Präsenz verlieh dem Dialog eine besondere Dynamik: Das Publikum konnte live miterleben, wie Vorbildwirkung greifbar wird.

Premiere und Ausklang
Höhepunkt des Vormittags war anschließend die Premiere der fertigen Kinospots. Auf der großen Leinwand erzählten die jungen Frauen ihre Geschichten – bunt, mutig und selbstbewusst. Applaus belohnte die Arbeit der Projektgruppen und spiegelte die Unterstützung des Publikums wider.

Zum Abschluss wurden die Gäste im Foyer mit Muffins mit Europafähnchen verwöhnt – ein süßes Symbol für internationale Zusammenarbeit und gebacken durch Schülerinnen und Schüler der Produktionsschule der BBS. 

Eine anschließende Online-Umfrage bestätigte die positive Resonanz: Die Kinospots überzeugten durch klare Botschaft, kreative Umsetzung und setzten ein starkes Zeichen für die Zukunft junger Frauen in MINT-Berufen.

Daniel Kunstmann