Am Donnerstag, dem 06. November, nahm der 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums an einem Planspiel zum Thema „Fake News und digitale Medien“ teil. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von professionellen Teamern des Unternehmens planpolitik GbR aus Berlin.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Jugendliche mit Informationen aus dem Internet umgehen können. Das Netz ist für viele junge Menschen die wichtigste Quelle für Nachrichten – es bietet schnellen Zugang zu Wissen, birgt aber auch Risiken. Falschmeldungen, Hasskommentare und manipulierte Inhalte, sogenannte „Deep Fakes“, können sich rasch verbreiten und das demokratische Miteinander belasten.
Im Planspiel schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Sie diskutierten realitätsnah, wie der Schutz vor Desinformation und Hassrede verbessert werden kann, ohne dabei die Freiheit im Internet übermäßig einzuschränken. Ziel war es, einen gemeinsamen politischen Kompromiss zu finden – eine Herausforderung, die auch in der echten Politik eine wichtige Rolle spielt.
Die Veranstaltung fand von 8:00 bis 13:05 Uhr statt und bot einen lebendigen Einblick in demokratische Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig sensibilisierte sie die Teilnehmenden für die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien und Informationen.
Anke Storr
