Start in die Schulprofilwochen
2021 finden zum ersten Mal an den Berufsbildenden Schulen die Schulprofilwochen statt. Die BBS haben sich mit ihren drei Profilen „Umwelt“, „Europa“ und „UNESCO“ als Ziel gesetzt, die Schüler:innen nachhaltig und europäisch zu prägen. Das sind wichtige Pfeiler zur Demokratieerziehung und zu Bildung nachhaltiger Entwicklung.
Eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten, mit Bezug auf die drei Schulprofile, wurden präsentiert.
Die Beiträge aus den zweiten Schulprofilwochen 2022 sind hier als Übersicht

Es ist nicht alles Müll! – Ein Besuch bei der ASO
Im Rahmen der Schulprofilwochen der BBS besuchten die Schüler:innen der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik den Abfall-Service Osterholz (ASO) im Industriegebiet in Pennigbüttel.
Mit dem Blick auf das Umweltprofil wurde die Fahrt zum Abfall-Service Osterholz mit dem Rad durchgeführt. Einige Teilnehmer:innen nutzen die Gelegenheit, um dabei weitere Kilometer für das Stadtradeln zu sammeln.
Auf dem ASO – Gelände wurde dann das Müllsammelsystem erklärt. Wichtig ist, dass Abfall vermieden wird. Ist das nicht möglich, dann muss die Wiederverwertung im Mittelpunkt stehen. Erst zum Schluss der Kette sollte der Restmüll möglichst umweltfreundlich beseitigt werden.
Festgehalten werden kann, dass nicht alles, was als Müll auf den Müll landet auch Müll ist. Die angelieferten Materialien lassen sich durchaus noch weiter verwenden (recyceln). Sehr anschaulich waren die großen Papierwürfel (gepresstes Altpapier, bis zu 700 kg schwer), die zur Wiederverwertung an die Papierindustrie weitergeleitet werden. Auch der Elektroschrott wird an einem Bremer Unternehmen geliefert, welches die wertvollen Metalle aus den Geräten herauslösen. Auf dem Kompostplatz wird direkt aus Gartenabfällen hochwertiger Kompost erzeugt. Der kann anstatt Torf im Gartenbereich eingesetzt werden – so wird die Umwelt geschützt. Früher wurden beim Abfall-Service Osterholz die gelben Säcke mit Verpackungsmaterial noch von Hand sortiert. Das übernehmen mittlerweile hochkomplexe automatisierte Sortiermaschinen, allerdings nicht in OHZ. Die gelben Säcke werden nach Bremen und Bassum gebracht.
Das, was nicht wiederverwertet werden kann, landet im Restmüllbunker und wird in Bremen verbrannt. So lässt sich mit der noch vorhandenen Restenergie des Restmülls elektrischer Strom herstellen.
Übrigens, die Produktionsklasse Fahrrad der BBS bekommt regelmäßig von der ASO die eingesammelten Sperrmüllfahrräder zum Aufbereiten bzw. zum Ausschlachten gesponsert – eine tolle Recyclingaktion.
Nach dem Ende der Führung ging es mit dem Fahrrad wieder zur BBS zurück.
Es war eine interessanter Tag, der die Umwelt in den Mittelpunkt stellte – gut für uns alle!
Die Schüler:innen der B1KM und Jürgen Grimm



Ab in die Kiste!
Pfand einfach stehen lassen – blöde Idee – fanden die Schüler*innen der BWEs. Deshalb entstand die Idee der Pfandbox. Schon seit einem Jahr steht sie dank des Einsatzes des Lehreres Overesch in der Schule vor dem G-Store, es fehlte „nur“ noch die optische Gestaltung.
Die diesjährigen Profilwochen nahmen die Schüler*innen der BWEs und der B2W zum Anlass, die äußere Ansicht der Pfandbox zu gestalten. „Nachhaltiger Konsum“ ist eines der 17 Ziele der Nachhaltigkeit, dass wir als UNESCO Schule gerne aufgegriffen haben. Dies war also das Thema der Gestaltungsideen. Die Schüler*innen gestalteten mit kreativen Ideen die Box, das Ergebnis ist vor dem G-Store zu sehen. Und – das war eine Idee des 12 Jahrganges der Fachoberschule Wirtschaft 2- auch optisch ist nun zu sehen, wie sich die Kiste (hoffentlich) füllen wird.
Also: ab in die Pfandbox – so müsste es wohl heißen!
Ute v. Harten

Pflegeassistenten fühlen sich in Spanien und Österreich zu Hause
Die Internationalisierung des Gesundheits- und Pflegebereich der BBS OHZ ist Thema auf den Schulprofliwochen.
In diesem Jahr konnte der Gesundheits- und Pflegebereich wieder sechs Auszubildende der Pflegeassistenz auf die Reise schicken – vier nach La Nucia in Spanien und zwei nach Salzburg in Österreich.
Im nächsten Jahr wird sich die Anzahl der Praktikumsmöglichkeiten im europäischen Ausland noch erhöhen, da ein weiterer Kooperationspartner in Österreich gefunden werden konnte. Erstmalig können dann die Auszubildenden der BFS Hauswirtschaft und Pflege auch Praktika in Einrichtungen des Behindertenbereichs in Salzburg machen.
Somit schließt sich die Lücke und den Auszubildenden aller Bildungsgänge im Gesundheits- und Pflegebereich kann zukünftig die Möglichkeit eines Auslandspraktikums geboten werden.
Sorgen um die anfallenden Kosten brauchten sich die Auszubildenden nicht zu machen, denn die Praktika wurden durch das Förderprogramm ERASMUS+ finanziert. Nach Abschluss des Lernaufenthaltes erhalten die Teilnehmenden zudem den Europass Mobilität, mit dem sie späteren Arbeitgebern ihre im Ausland erworbenen Fähigkeiten nachweisen können.
Eines steht für die sechs Auszubildenden fest – auch wenn es schön ist wieder in Deutschland zu sein, war das Auslandspraktikum in Spanien und Österreich eine tolle berufliche Erfahrung, welche sie unter keinen Umständen missen möchten.



Wer wird EU-Länderquizmeister?
Im Rahmen der Schulprofilwochen haben Schülerinnen aus der BWB-20 sich über alle EU- Staaten informiert und hierzu ein EU-Länderquiz erstellt:
Wie viele Inseln gehören zu Dänemark? In welchem Zeitraum geht die Sonne in Finnland nicht mehr unter? Mit welcher Währung bezahlen die Rumänen? Wie viele Gerichte werden bei Meze auf den Tisch gestellt? Wie wird Kroatien auch genannt?
Die Antworten zu den Fragen konnten alle Schülerinnen und Schüler der BBS vom 28.06. – 08.07.2021 im Forum bei der EU-Infoecke finden. Zu gewinnen gab es einen Deutsche Bahn- Gutschein, das Sommerferienticket und das Buch „Neues vom Nachbarn“ von Oliver Lück. Die Chance zum Hauptgewinn nutzten einige Schülerinnen und Schüler, doch am Ende konnten nur wenige einen Preis entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger!
Tanja Köster

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmesse 2019
Wir als Schule haben uns entschlossen, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie unseren Kolleginnen und Kollegen den Weg der Nachhaltigkeit stetig auszubauen. Somit rücken wir immer wider Aspekte der Nachhaltigkeit in den Fokus unseres Handels. Die SuS begleiten uns bei diesem Handeln maßgeblich. Nicht zuletzt durch ihre Beiträge auf der alljährlich stattfinden Umwelt – und Nachhaltigkeitsmesse. Erstmalig kürte die SV im Jahr 2019 die besten Beiträge und kürte die Sieger der ausgerufenen Wettbewerbe.
BBS ohz – Nachhaltigkeit fördern für eine gemeinsame Zukunft
Das Umweltteam

