Ausbildungsziel
Die Ausbildung an der Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife, die zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Die Fachoberschule ist gekennzeichnet durch eine fachliche Schwerpunktbildung.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Unterrichtsinhalte
Die Klasse 11 umfasst 12 Wochenstunden Unterricht in der Schule und ein gelenktes Praktikum in einem Praktikumsbetrieb an drei Tagen in der Woche.
-
Allgemeinbildend:
Deutsch, Politik, Sport, Englisch, Religion und Mathematik -
Fachrichtungsbezogen:
- Betriebswirtschaft
- Rechungswesen/Controlling
- Informationsverarbeitung
Praktikum
An drei Tagen in der Woche findet ein gelenktes Praktikum in einem Praktikumsbetrieb statt.
Der Schwerpunkt der Fachoberschule Wirtschaft liegt im wirtschaftlichen Bereich. Somit sollte das Praktikum in der Klasse 11 in Berufsgruppen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert werden.
Durch das Praktikum in der Klasse 11 werden unterschiedliche Arbeitsfelder in wirtschaftlichen Bereichen kennen gelernt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich in diesen Berufen zu orientieren.
Berechtigungen
Der erfolgreiche Besuch der Klasse 11 sowie der Nachweis eines ordnungsgemäßen Praktikums berechtigen zum Besuch der Klasse 12.
Besondere Hinweise
Die Fachoberschule ist eine weiterführende Schule. Sie setzt die Allgemeinbildung fort und vermittelt eine fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung.
Die Ausbildung dauert entweder zwei Jahre und umfasst die Klassen 11 und 12 oder ein Jahr in der Klasse 12.
Ein Vorteil des Abschlusses der Fachoberschule Wirtschaft z.B. gegenüber dem Abschluss der Zweijährigen Höheren Handelsschule (in anderen Bundesländern) besteht darin, dass die für ein Fachhochschulstudium benötigten fachpraktischen Inhalte bereits Bestandteil der Ausbildung sind (Betriebspraktikum in Klasse 11 bzw. Eingangsvoraussetzung Klasse 12).
Die Ausbildung ist förderungswürdig nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Das Anmeldeformular ist in den Sekretariaten und auf der Schulhomepage erhältlich. Wenn die Zahl der Anmeldungen unsere Aufnahmekapazität überschreitet, findet ein Auswahlverfahren statt.
Ihre persönliche
Ansprechpartnerin

Johanna Meyer
04791. 930-4000
johanna.meyer@bbs-ohz.de









