Berufsschule Informations- und Telekommu­nikationsberufe

IT-Systemkaufmann / -frau

Die IT-Systemkaufleute sind zentrale Ansprechpartner für Kunden. Sie informieren und beraten den Kunden bei der Konzipierung von Gesamtlösungen.Sie leiten Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht, wie die Einführung oder Erweiterung einer IT-Infrastruktur. Das Aufgabenfeld erstreckt sich von der ersten Beratung bis zur Übergabe an die Anwender und schließt die Kalkulation und das Erstellen von Angeboten ein.Sie sind bei der Einführung neuer Technologien tätig und führen Werbemaßnahmen für IT-Systeme durch.

Berufsspezifische Fachbildung

  • Marketing und Vertrieb
  • Analyse kundenspezifischer IT-Systeme
  • Projektmanagement
  • Angebote, Preise, Fakturierung
  • Service und Support
 
Informatikkaufmann / -frau

Die Informatikkaufleute warten und administrieren IT-Systeme. Sie analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten verschiedener IT-Systeme. Sie sind Ansprechpartner in den Fachabteilungen, beraten über die Einsetzbarkeit von Anwendungssystemen. Die Dokumentation von Produktinformationen, Konfigurationen, Funktionsbeschreibungen und Entwicklung von Bedienungsanleitungen gehören ebenso zu ihrem Tätigkeitsfeld wie die Präsentation, Konzeptionierung und Durchführung von Schulungen. Vorgesehen sind Spezialisierungen in Form branchenorientierter Fachbereiche für Handel, Banken, Versicherung, Industrie, öffentliche Verwaltung und Krankenhäuser.

Berufsspezifische Fachbildung

  • Planung und Beschaffung von IT-Systemen
  • Systembereitstellung und -gestaltung
  • Anwenderberatung und Support
  • IT-Organisation und -Projektmanagement
  • Bereitstellung von Servicekonzepten und -verträgen
 
Fachinformatiker / -in

Fachinformatiker/-innen können in zwei Fachrichtungen ausgebildet werden: für die Aufgaben in der Anwendungsentwicklung und für die Systemintegration. Die Anwendungsentwickler/-innen sind z.B. Projektmitarbeiter, die Softwarelösungen erarbeiten und mit Kunden verhandeln. Sie entwickeln Individualsoftware oder passen Standardsoftware den Bedürfnissen des Kunden an.

Berufsspezifische Fachbildung (Anwendungsentwicklung)

  • Programmierung, Tools und Methoden
  • Applikationsmanagement
  • Datenbanken
  • Produktbereitstellung
  • Anwendungs- und Kommunikationsdesign
  • Projektmanagement
  • wahlweise Ausbildung in speziellen Einsatzfeldern

Die Fachinformatiker/innen mit der Fachrichtung Systemintegration sind z.B. Netzwerkspezialisten, die komplexe, vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten realisieren und betreuen.

Berufsspezifische Fachbildung (Systemintegration)

  • Systemplanung
  • Installation
  • Operating
  • Service, Schulung
  • Projektmanagement
 
IT-Systemelektroniker / -in

IT-Systemelektroniker/-innen haben die Aufgabe, Service und technische Unterstützung (Support) für interne und externe Kunden zu erbringen. Sie sind befähigt, IT-Systeme zu planen, die entsprechenden Geräte, Zubehör und Netzwerke zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Ihr besonderes Profil liegt in den erhöhten elektrotechnischen und elektronischen Qualifikationen (Stromversorgung und Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0 1 00) sowie in der Montagetechnik von Endgeräten wie z.B. Geldautomaten, Telefonanlagen und Computerkassen. Durch diese berufsspezifische Qualifizierung unterscheiden sie sich von den anderen IT-Berufen und werden dadurch zu Hardware- und Softwarespezialisten und Elektrofachkräften.

Berufsspezifische Fachbildung

  • IT-Systemtechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von IT-Systemen
  • Administration, Service und Support
  • Instandsetzung
  • Projektmanagement

Es werden noch dringend Ausbildungsplätze benötigt. Bitte informieren Sie sich, ob diese Ausbildung auch für Ihren Betrieb interessant ist!

Hinweis: Betriebe, die einen Ausbildungsplatz anbieten und Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, melden sich bitte bei der Agentur für Arbeit oder bei den Berufsbildenden Schulen.

 
Profil

Auszubildende, die ihre Außenhandelskenntnisse verbessern möchten, können an ausbildungsbegleitenden Vorbereitungskursen für die IHK-Prüfung Zusatzqualifikation Europakaufmann/-kauffrau teilnehmen.

Ihr persönlicher
Ansprech­partner

Fritz Böhm

Bereichsleiter

04791. 930-4000
fritz.boehm@bbs-ohz.de