Berufsschule Farbtechnik und Raumgestaltung

Aufnahmevoraus­setzungen

Eine gute Grundlage zur Erreichung des Ausbildungszieles Maler/-in und Lackierer/-in ist der Hauptschulabschluss

 
Unterrichtsinhalte

Neben den allgemeinbildenden Fächern liegt der Schwerpunkt in der Fachtheorie. Orientiert an berufsbezogenen Lernsituationen aus der Praxis vermitteln wir Unterrichtsinhalte, welche folgende Lernfelder umfassen:

1. Ausbildungsjahr

Oberflächen vorbereiten und beschichten
Nichtmetallische Untergründe bearbeiten und beschichten 
Metallische Untergründe bearbeiten und beschichten 
Oberflächen gestalten

2. Ausbildungsjahr

Überholungs- und Erneuerungsbeschichtungen ausführen 
Trockenbauelemente verarbeiten
Putzoberflächen erstellen und instand setzen
Oberflächen bekleiden und gestalten 

3. Ausbildungsjahr

Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
Wärmedämmmaßnahmen ausführen
Fassaden beschichten und gestalten
Innenräume bekleiden und gestalten

Die praktische Ausbildung findet in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb statt.

 

Stundentafel und Unterrichtsfächer

a) im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe)

Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation oder Wahlpflichtangebote, Politik, Sport, Religion = 9 Std./Woche

Fachtheorie (mit Lernfeldern) = 9 Std./Woche
Gesamtstunden = 18 Std./Woche

b) in der Fachstufe 1 bzw. Fachstufe 2

Deutsch/ Kommunikation, Politik = 2 Std./Woche

Fachtheorie (mit Lernfeldern) = 6 Std./Woche
Gesamtstunden = 8 Std./Woche

 
Abschlüsse und Berechtigungen

Der erfolgreiche Berufsschulabschluss und das Bestehen der Gesellenprüfung führen zum Erwerb des Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – (bei entsprechenden Leistungen auch zum erweiterten Sekundarabschluss I).

Interessiert Dich der Beruf? Möchtest Du mehr wissen? Wir stehen Dir für Auskünfte gern zur Verfügung.

Ihr persönlicher
Ansprech­partner

Björn Piter

Bereichsleiter

04791. 930-4000
bjoern.piter@bbs-ohz.de

Ist dir bewusst, wie abwechslungsreich der Beruf des Malers und Lackierers in Wirklichkeit ist?
Ist dir bewusst, wie abwechslungsreich der Beruf des Malers und Lackierers in Wirklichkeit ist?

Du verschönerst Dinge nicht nur, du kannst die gerade zu veredeln. Spachtelarbeitenm Tapezieren etc. bleiben wichtige Grundlagen, doch es gibt so viel mehr.
Du verschönerst Dinge nicht nur, du kannst die gerade zu veredeln. Spachtelarbeitenm Tapezieren etc. bleiben wichtige Grundlagen, doch es gibt so viel mehr.

Der Aufgabenbereich des Malers erstreckt sich mittlerweile auch über Fußbodenbeläge. Ob edles Parkett oder Designbelag, du wirst lernen es zu verarbeiten.
Der Aufgabenbereich des Malers erstreckt sich mittlerweile auch über Fußbodenbeläge. Ob edles Parkett oder Designbelag, du wirst lernen es zu verarbeiten.

Kreative Techniken der Wandgestaltung erfordern ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick, viel Übung und sind stets die Mühe wert.
Kreative Techniken der Wandgestaltung erfordern ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick, viel Übung und sind stets die Mühe wert.

Bei der klassischen Fassadengestaltung bist du draußen an der frischen Luft. Die Ergebnisse können dich immer wieder mit Stolz erfüllen, wenn du an ihnen vorbeikommst.
Bei der klassischen Fassadengestaltung bist du draußen an der frischen Luft. Die Ergebnisse können dich immer wieder mit Stolz erfüllen, wenn du an ihnen vorbeikommst.