Aufnahmevoraussetzungen
Eine gute Grundlage zur Erreichung des Ausbildungszieles Maler/-in und Lackierer/-in ist der Hauptschulabschluss
Unterrichtsinhalte
Neben den allgemeinbildenden Fächern liegt der Schwerpunkt in der Fachtheorie. Orientiert an berufsbezogenen Lernsituationen aus der Praxis vermitteln wir Unterrichtsinhalte, welche folgende Lernfelder umfassen:
1. Ausbildungsjahr
- Metallische Untergründe bearbeiten (Instandsetzung eines Klettergerüstes)
- Nichtmetallische Untergründe bearbeiten (Restaurierung eines Bauwagens)
- Oberflächen und Objekte herstellen (Renovierung unseres Klassenraums)
- Oberflächen gestalten (Gestaltung eines Kindergartens)
2. Ausbildungsjahr
- Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen (einen Balkon renovieren)
- Instandhaltungsmaßnahmen ausführen (Fachwerkhaus sanieren)
- Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen (einen Dachboden ausbauen)
- Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten (Einen Blumenladen gestalten)
3. Ausbildungsjahr
- Innenräume gestalten (Innenraumgestaltung der Villa Bosy)
- Fassaden gestalten (eine Jugendstilvilla gestalten)
- Objekte in Stand setzen (Eine WDVS an einem Einfamilienhaus montieren)
- Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen (Einen Leuchtturm als Werbeträger gestalten)
Die praktische Ausbildung findet in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb statt.
Stundentafel und Unterrichtsfächer
a) im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation oder Wahlpflichtangebote, Politik, Sport, Religion = 9 Std./Woche
Fachtheorie (mit Lernfeldern) = 9 Std./Woche
Gesamtstunden = 18 Std./Woche
b) in der Fachstufe 1 bzw. Fachstufe 2
Deutsch/ Kommunikation, Politik = 2 Std./Woche
Fachtheorie (mit Lernfeldern) = 6 Std./Woche
Gesamtstunden = 8 Std./Woche
Abschlüsse und Berechtigungen
Der erfolgreiche Berufsschulabschluss und das Bestehen der Gesellenprüfung führen zum Erwerb des Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – (bei entsprechenden Leistungen auch zum erweiterten Sekundarabschluss I).
Interessiert Dich der Beruf? Möchtest Du mehr wissen? Wir stehen Dir für Auskünfte gern zur Verfügung.
Ihre persönliche
Ansprechpartnerin

Anke Lohan
04791. 930-4000
anke.lohan@bbs-ohz.de